
Wir erklären dir, woher das Fogging-Phänomen kommt, und wie du der Entstehung des Schwarzstaubs vorbeugen kannst.
Wichtig zu wissen: Fogging ist, laut Angaben des Umweltbundesamts, nicht gesundheitsgefährdend. Jedoch lässt das Thema bis heute einige Fragen offen, weshalb es nicht schaden kann, besser Vorsicht als Nachsicht zu üben.
Fogging entsteht durch die Ausdünstungen von Weichmachern aus Kunststoffen mit schwerflüchtigen organischen Verbindungen.
Diese Weichmacher können zum Beispiel in Wandfarben und Tapeten, Teppichbelägen, Fußbodenkleber, verschiedenem Möbiliar sowie Laminat oder in einigen Sorten Polystyrol-Platten enthalten sein.
Derzeit sind keine Maßnahmen für die gezielte Bekämpfung des Fogging-Phänomens bekannt.
Ratsam ist es, bei der Wahl von Wandfarben und Produkten zur Sanierung oder Inneneinrichtung auf die Inhaltsstoffe zu achten und auf Weichmacher zu verzichten. Richtiges Heizen und Lüften spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Kälte-und Wärmebrücken sowie unzureichende Dämmung sollten behoben, und auch der übermäßige Gebrauch von Kerzen und Öllampen vermieden werden, um dem unschönen schwarz-grauemn Nebel zu entgehen.


